Fischbowl
Die Methode der Fischbowl ist eine Diskussions- und Interaktionsmethode, die in Gruppen verwendet wird, um eine offene Diskussion zu fördern und verschiedene Perspektiven und Standpunkte zu berücksichtigen. Die Methode kann insbesondere in Kontexten eingesetzt werden, in denen es eine hohe Anzahl von Teilnehmern gibt, die an einem Thema interessiert sind.
Die Methode besteht aus folgenden Schritten:
- Vorbereitung: Es wird ein Kreis von Stühlen in der Mitte des Raumes aufgestellt. Diese Stühle bilden die „Fischschüssel“. Es werden auch Stühle für die Teilnehmer aufgestellt, die nicht in der Fischschüssel sitzen werden. Die Teilnehmer, die in der Fischschüssel sitzen, werden gebeten, ihre Standpunkte vorzubereiten, die sie diskutieren möchten.
- Diskussion in der Fischschüssel: Die Teilnehmer in der Fischschüssel beginnen mit einer Diskussion. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, seine Ansichten zu dem Thema zu äußern, während die anderen Teilnehmer zuhören. Wenn ein Teilnehmer fertig ist, kann er seinen Platz in der Fischschüssel verlassen, um anderen Teilnehmern Platz zu machen.
- Beobachtung: Die Teilnehmer, die nicht in der Fischschüssel sitzen, können die Diskussion beobachten und Notizen machen. Sie können auch Stichpunkte auf einem Flipchart oder Whiteboard notieren.
- Rotationsprozess: Wenn ein Teilnehmer, der in der Fischschüssel sitzt, seine Ansichten zum Thema ausreichend dargelegt hat, kann er den Platz in der Fischschüssel für einen Teilnehmer einnehmen, der bislang nicht in der Fischschüssel saß, um eine neue Perspektive einzubringen.
- Abschlussdiskussion: Nach einer bestimmten Zeit, wenn alle Teilnehmer die Möglichkeit hatten, in der Fischschüssel zu sprechen, können die Diskussionsergebnisse und Beobachtungen von den Teilnehmern gemeinsam diskutiert werden.
Die Methode der Fischbowl kann dazu beitragen, eine offene und inklusive Diskussion zu fördern, in der verschiedene Perspektiven und Standpunkte berücksichtigt werden. Es kann auch helfen, eine respektvolle und aufmerksame Zuhörfähigkeit zu entwickeln und die Teilnehmer zu ermutigen, ihre Meinungen und Ideen zu teilen.